Informationen zu fairem Handel und fair trade Kleidung


Ist bio und fairtrade nicht dasselbe oder zumindest ähnlich?

Dasselbe sind biologischer Anbau und fairtrade nicht. Trotzdem sind beide Aspekte sehr wichtig für die Menschen, die unsere Kleidung herstellen.
Durch den biologischen Anbau wird ihre Gesundheit nicht durch Chemikalien gefährdet. Und durch den fairen Handel (fair trade) werden sie angemessen für ihre Arbeit entlohnt.

Was bedeutet fair trade eigentlich genau?

Viele Menschen arbeiten in Entwicklungsländern damit wir unseren Kaffee, Schokolade und natürlich die Kleidung zu günstigen Preisen kaufen können.
Die meisten von ihnen arbeiten leider noch unter menschenunwürdigen Bedingungen.
Vor allem Bekleidungskonzerne und Sportartikelhersteller produzieren in sogenannten Sweatshops.
Dort werden die Arbeiter unter schlimmsten Bedingungen ausgebeutet.

Um dieses System von Ausbeutung zu durchbrechen gibt es den Fairen Handel.
Fairtrade bedeutet nicht nur, einen fairen Preis zu zahlen. Es geht vielmehr darum eine komplett andere Art von Handel zu treiben. Es sollen nicht um jeden Preis Profite erwirtschaftet werden, sondern wir wollen den Menschen in den Ländern helfen, in denen das Leben nicht so einfach und angenehm ist wie hier. Es geht darum, den Menschen eine Möglichkeit zu geben, eine nachhaltige Wirtschaft aufzubauen.

Wenn man Wirtschaft unter diesem Aspekt sieht, kann man damit große Veränderungen erreichen.

Viele unserer Hersteller unterstützen die Menschen außerdem in weitergehenden Projekten. Weitere Informationen dazu erhalten Sie direkt auf den Internetseiten unserer Hersteller.
 
Ganz konkret bedeutet der Faire Handel für uns:
- keine Zwangsarbeit
- keine Ausbeutung
- die Angestellten dürfen sich zusammenschließen, z.B. in Gewerkschaften
- humane Arbeitszeiten, bezahlte Überstunden
- keine Diskriminierung
- faire Löhne werden gezahlt
- keine Bestrafungsmethoden
- keine ausbeuterische Kinderarbeit
- Krankengeldzahlung