Philosophie Bio Faire Kleidung


Muss es anderen Menschen schlecht gehen, nur damit wir billige Waren kaufen können? Welchen Preis zahlen andere für unseren Konsum und wie wirkt sich die Produktion auf unsere Umwelt aus?

Vor 18 Jahren haben wir uns diese Fragen so intensiv gestellt, dass daraus fairtragen mit dem ersten Laden in der Bremer Neustadt entstanden ist. Denn es ist uns wichtig, Kleidung kaufen zu können, die nicht unter ausbeuterischen Bedingungen produziert wurde und Lebensräume zerstört.
Nach bestem Wissen und Gewissen treffen wir daher für Sie eine Vorauswahl an Textilien und Hersteller*innen, die unsere Werte widerspiegeln und für eine nachhaltige Produktion stehen:
  • Biologischer Anbau

    Die biologisch angebaute Faser ist schadstofffrei, was gut für die Umwelt, die Baumwollpflücker*innen und unsere Haut ist.
  • Umweltschonende Verarbeitung

    Die Kleidung wird keinen Behandlungen wie Bleichen mit Chlor oder Färben mit Azofarbstoffen unterzogen; darüber freuen sich die Umwelt, die Arbeiter*innen und die Endverbraucher*innen.
  • Einhaltung sozialer Standards

    Die Arbeitsbedingungen der Menschen in der Textilindustrie sind an soziale Standards gebunden, wie einen fairen Mindestlohn, keine ausbeuterische Kinderarbeit und das Recht der Arbeiter*innen auf die Bildung von Gewerkschaften.
  • Qualität und Funktionalität

    Damit Sie lange Freude an unserer Kleidung haben, sind Qualität und Funktionalität ebenfalls wichtige Kriterien, auf die wir im Einkauf achten. Wie sich das Material anfühlt, wie es verarbeitet und geschnitten ist, sind Aspekte, die auch zu einer nachhaltigen Mode beitragen und eine Verschwendung von kostbaren Ressourcen verringern können.

All diese Punkte denken wir stets mit, weil es uns wichtig ist, ein gutes Gewissen auch auf der Haut zu spüren!