Was ist Bio-Leder?
Seit vielen Jahrhunderten schon verwenden die Menschen Leder.
Um das
Leder vor Fäulnis zu schützen hat man anfangs die Häute an der
Luft oder am Feuer getrocknet.
Nach und nach wurden andere Verfahren
erfunden - mit unterschiedlichen Auswirkungen auf die Umwelt.
Wichtig bei Ökoleder ist, dass es chromfrei gegerbt wird.
Gerbung
Die Gerbung der Häute zu Leder erfolgt mit Hilfe einer Mischung aus
Natriumbicarbonat (bekannt als Backtriebmittel, Backpulver) sowie
Auszügen aus Teilen verschiedener Pflanzenarten (Tara, Valonea,
Rhabarber).
Lichtechtheit
Die Farbstoffe im Leder verändern sich unter dem Einfluss der
energiereichen Strahlen der Sonne. Je nach Gerbart und verwendeten Gerbstoffen
tritt dieser Effekt unterschiedlich stark auf: die ursprüngliche Farbe
des Leders kann nachdunkeln oder verblassen. Es handelt sich um einen
natürlichen Prozess, der nur durch den massiven Einsatz chemischer
Hilfsstoffe auf der Lederoberfläche eingedämmt werden könnte.
Aus gesundheitlichen und ökologischen Erwägungen ist es jedoch
vernünftiger, seine Ledermöbel, Ledertextilien oder Schuhe nicht
über längere Zeit der direkten Sonne oder eine starken Lichtquelle
auszusetzen, sondern sie an schattigen Stellen zu platzieren.